Wohnwagen und Reisemobil
Mobiler Urlaub beliebter als je zuvorUrlaub ist die schönste Zeit des Jahres. Das wissen erst recht die Besitzer von 1,1 Millionen Freizeitfahrzeugen und weitere 260.000 Dauercamper. Sobald ein freier Tag in Sicht ist, werden Wohnwagen, Reisemobil oder Dachbox gepackt. Mobiler Urlaub verspricht nicht nur mehr Selbstbestimmung fernab von festen Essens- und Reisezeiten. Er wirkt, je nach Ausstattung, regelrecht befreiend von all dem überflüssigen Schnick-Schnack, der im normalen Alltag so auf einen niederprasselt.
Und so wundert es kaum, dass eine aktuelle Studie die wirtschaftliche Bedeutung von Camping- und Caravaning-Tourismus in Deutschland belegt. Demnach bescheren Camper der heimischen Wirtschaft einen Gesamtumsatz von 12,6 Milliarden Euro. Über 180.000 Arbeitsplätze hängen vom Caravaning-Tourismus ab. Demnach liefern Urlauber, die mit einem Reisemobil, Caravan oder Zelt Deutschland bereisen, durch ihren Konsum während der Ferien wichtige Impulse für die heimische Wirtschaft.
Wer jetzt glaubt, dass Anhänger des mobilen Urlaubs das unbekannte Ausland bevorzugen, der irrt. Viele Caravaning-Enthusiasten verreisen im eigenen Land, wovon wiederum die deutsche Tourismusbranche profitiert. Als Reiseziel besonders beliebt ist Bayern, das vor Niedersachsen am häufigsten von Caravaning-Anhängern besucht wird. Caravaner bevorzugen zudem eher die Küstenregionen, bei Reisemobilisten stehen tendenziell Bergregionen und Städte höher im Kurs.
Die Studie gewährt unter anderem interessante Einblicke in das Ausgabenverhalten von Caravanern und Reisemobilisten: Rund 50 Euro gibt jeder Urlauber pro Tag aus. Daraus folgert ein Umsatz von mehr als fünf Milliarden Euro. Diese verteilen sich dabei neben den Übernachtungskosten vor allem auf den lokalen Einzelhandel, die Gastronomie und Freizeitangebote wie Freizeitparks, Museen und Wellness-Angebote.
Ein wichtiger wirtschaftlicher Faktor sind auch die Fahrtkosten der Caravaning-Urlauber, die sich auf vier Milliarden Euro summieren. Ebenso bedeutend sind die Ausgaben für die Camping-Ausrüstung in Höhe von 3,6 Milliarden Euro. In der Gesamtrechnung macht das 12,6 Milliarden Euro Umsatz. Geld, das im wirtschaftlichen Kreislauf bleibt. Die Betreiber von Camping- und Reisemobilstellplätzen bezahlen von den Einnahmen nicht nur ihre Angestellten, sondern auch Warenlieferanten wie Energieversorger oder Bäckereien und Dienstleister wie Handwerksbetriebe, Werbeagenturen und Steuerberater.
Passend zum Thema
Seilbahnen öffnen am 15. Dezember: Ski-Opening mit Ski- und Rodelspaß
Noch einmal durch den Donaudurchbruch fahren und dabei Glühwein genießen
Am Donnerstag, 23. November 2017, um 19.30 Uhr, im Großen Kurhaussaal in Bad Steben: Dia-Multivisions-Show von Sigrid Wolf-Feix über "AUSTRALIEN – 30.000 Kilometer durch den Roten Kontinent"
Mehr aus der Rubrik
Ratgeber Auto: Für den Werterhalt ist auch das Aussehen entscheidend
Darauf sollten Motorrad-Neulinge achten
Ratgeber Auto: Besonderheiten im Versicherungsschutz von Cabrios
Wussten Sie eigentlich, dass ...
... Sie die Bayern-online News auch als kostenlosen Newsletter in Ihre Mailbox oder als kostenlosen fortlaufenden Bayernfeed für Ihren Webfeedreader abonnieren können? Darüber hinaus finden Sie uns auf Facebook und Twitter. Probieren Sie es doch einfach einmal aus, denn abbestellen können Sie das kostenlose Abonnement jederzeit! Wir informieren Sie regelmäßig über bayerische News und geben praktische Tipps und Infos rund um Bayern und Ihre Region.
#news:56471