Jetlag ade
Entspannt und ausgeschlafen auf Fernreisen gehenSchnorcheln auf Hawaii, Wandern in den Anden und Safaris in Afrika - Flugreisen an alle Enden der Erde sind heutzutage Normalität. Doch nicht nur im Urlaub, auch im Job müssen manche Menschen ferne Orte bereisen. Was sich vor allem Geschäftsleute nicht leisten können, ist ein Jetlag.
Dieser bleibt beim Durchqueren mehrerer Zeitzonen jedoch oft nicht aus. So signalisieren die Lichtverhältnisse am Zielort eine andere Tageszeit als gewohnt und bringen die innere Uhr aus dem Takt. Für die Betroffenen bedeutet das Müdigkeit, verminderte Leistungsfähigkeit und Schlafprobleme. Interessant: Ähnlich wie die sommerliche Zeitumstellung die meisten Menschen mehr belastet, fällt der Jetlag bei Flügen in Richtung Osten heftiger aus. Hier ist es sinnvoll, im Vorfeld früher schlafen zu gehen.
Gesunder Schlaf braucht innere Ruhe
Wer eine Reise gen Westen plant, kann im Umkehrschluss einige Tage zuvor ein paar Stunden später ins Bett gehen. Am Ankunftsort sollten sich Fernreisende rasch dem dort herrschenden Tag-Nacht-Rhythmus anpassen und sich tagsüber gezielt dem Licht aussetzen. Auf diese Weise kann sich der Organismus leichter auf die veränderte Zeit umstellen. Neben gängigen Maßnahmen wie eine ruhige Umgebung, leise Musik oder Ohrenstöpsel gegen die ungewohnte Geräuschkulisse kann eine Schlafbrille für die nötige Dunkelheit sorgen. Weitere Schlaf- und Entspannungstipps finden sich unter www.entspannung-und-beruhigung.de.
Will sich der Schlummer dennoch nicht einstellen, kann ein natürliches rezeptfreies Arzneimittel wie Neurexan hilfreich sein, das bereits tagsüber eingenommen wird. Während chemische Schlafmittel den Körper belasten können, beruhigt die Wirkstoffkombination aus Passionsblume (Passiflora incarnata), Hafer (Avena sativa), Kaffee in homöopathischer Dosierung (Coffea arabica) und Kristallen eines Wirkstoffes aus der Baldrianwurzel (Zincum valerianicum) auf natürliche Weise. Innere Unruhe wird gemindert, der Spiegel des Stresshormons Cortisol im Blut wird nachweislich gesenkt. Die Nachtruhe wird verbessert und verlängert.
Am Zielort zunächst schonen
Menschen, die zum Jetlag neigen, sollten sich keinen körperlichen Belastungen aussetzen, bis die schlimmsten Beschwerden vorüber sind. Auch ist es ratsam, auf Alkohol, Kaffee und aufputschenden Tee zu verzichten, solange der Schlafrhythmus gestört ist. Wer während eines Nachtfluges keine Ruhe findet, sollte an den ersten Urlaubs- oder Rückkehrtagen genügend Zeit für ein kleines Nickerchen tagsüber einplanen.
Passend zum Thema
Seilbahnen öffnen am 15. Dezember: Ski-Opening mit Ski- und Rodelspaß
Erstes Tourismuskonzept für die Stadt Forchheim
Pottensteiner Erlebnismeile auch 2017 ein Zugpferd in der Fränkischen Schweiz. Durchwegs positive Stimmung bei der jährlichen Abschlussbesprechung
Mehr aus der Rubrik
Stiftung Warentest. Bluthochdruck: Die besten Medikamente
Stiftung Warentest. Zahnersatz: Wie man beim Zahnarzt sparen kann
DRK-Gesundheitstipps: Bei Zeckenbiss gleich handeln – Risiken nicht unterschätzen
Wussten Sie eigentlich, dass ...
... Sie die Bayern-online News auch als kostenlosen Newsletter in Ihre Mailbox oder als kostenlosen fortlaufenden Bayernfeed für Ihren Webfeedreader abonnieren können? Darüber hinaus finden Sie uns auf Facebook und Twitter. Probieren Sie es doch einfach einmal aus, denn abbestellen können Sie das kostenlose Abonnement jederzeit! Wir informieren Sie regelmäßig über bayerische News und geben praktische Tipps und Infos rund um Bayern und Ihre Region.
#news:56540