Die Stadt Saalburg-Ebersdorf
mit den Ortsteilen Ebersdorf, Friesau, Kloster, Kulm, Pöritzsch, Raila, Röppisch, Saalburg, Schönbrunn, Wernsdorf, Zoppoten.
Saalburg

Die erste urkundliche Erwähnung der Ansiedlung stammt aus dem Jahr 1222. Die Burg, die den Übergang über den Fluss bewachte, gab der Stadt den Namen. Das älteste, noch erhaltene Bauwerk ist die vor 1223 gegründete Kirche St. Marien. Das Gasthaus Kranich beherbergte ehemals das Zoll- und Amtshaus der Stadt und lag an der mittelalterlichen Handelstraße , die von Nürnberg nach Leipzig führte und an dieser Stelle die Saale überquerte.
Hier wurde vor der Erbauung des Staudammes der legendäre grüne Marmor abgebaut und verarbeitet.
Heute ist Saalburg ein touristisches Zentrum an der Oberen Saale. Die unmittelbare Lage am größten Stausee Deutschlands inmitten von weiten Waldgebieten, bieten Urlaubern abwechslungsreiche Aktivitäten zu jeder Jahreszeit. Wandern, Radfahren, Segeln, Surfen, Schwimmen, Wasserski, Ausflüge zum Märchenwald, Besuch der Pfarrkirche, mit den Fahrgastschiffen der weißen Flotte, rodeln auf der Sommerrodelbahn, zahlreiche kulturelle Veranstaltungen, Museen, eine hervorragende Gastronomie und vieles andere mehr lassen den Urlaub zum erholsamen Erlebnis werden.
Bürgerservice / Touristinformation Saalburg-Ebersdorf
Markt 1
07929 Saalburg-Ebersdorf
Telefon: 036647 29080
Telefax: 036647 29088
Internet: www.saalburg-saale.de
Sehenswertes in Saalburg
Märchenwald in Saalburg
Tauchen Sie ein in die Welt der Märchen und fahren Sie mit der Tschu-Tschu-Bahn zum größten Hexenhaus Europas.
Kirchen in Saalburg-Ebersdorf
Die Kirche in Friesau ist ehemalige Wallfahrts- und Wehrkirche und wurde vermutlich schon im 10. Jahrhundert gegründet.
Die Pfarrkirche in Saalburg erhielt in der Zeit des Barocks reiche Ausstattungen mit Emporen, Fürstenloge, Altaraufsatz und Kanzel.
Übernachten in Saalburg
Saaleland-Apartments
Saaleland-Apartments - luxuriöse Ferienwohnungen, direkt am größten Stausee Deutschlands. Das Apartmenthaus liegt in idyllischer Umgebung, direkt an der Bleilochtalsperre.
07929 Saalburg
Hotel Schwarzer Adler
Das Hotel Schwarzer Adler liegt zentral am Kurpark und nahe des Kurzentrum Ardesia-Therme. Das Zentrum von Bad Lobenstein, der Bahnhof und der Busbahnhof sind in Fußnähe.
07356 Bad Lobenstein
Gasthaus und Pension Zur Grünen Eiche
Eichicht liegt direkt im Saaletal, dort, wo der kleine Fluss Loquitz in die Saale mündet. Die Hänge des umgebenden Thüringer Schiefergebirges sind mit Fichtenwäldern bewachsen.
07338 Kaulsdorf-Eichicht
Hotel und Restaurant Bergfried
Seit fast 30 Jahren mit Engagement und Freude von Familie Michel geführt. Hotel und Restaurant Bergfried - ein beliebter und und gepflegter Treffpunkt für Gäste aus nah und fern.
07318 Saalfeld
Die Saaletal-Kabinen-Schifffahrt
..betreibt seit Mai 2007 das erste Kabinenschiff, die „MS Bad Lobenstein“, auf einem geschlossenen Gewässer in Deutschland. Wir bieten mehr als Gastwirtschaft, hier sind Sie aktiv!
07929 Saalburg-Ebersdorf
Hotel am Schlossberg an der Saale
Unser komfortables Hotel liegt idyllisch am Fluss Saale und bietet mit seiner guten Küche alle Voraussetzungen für Entspannung und einen unvergesslichen Aufenthalt.
07924 Ziegenrück
Pension Jana
Auf den Höhen über dem "Thüringer Meer", dem Hohenwarte-Stausee. Genießen Sie die Rad- und Wanderwege oder nutzen Sie die Lage am Wasser zum Entspannen beim Baden oder Wassersport.
07338 Altenbeuthen
Landgasthof Deutscher Hof
Bereits in vierter Generation geführt - neben der schönen Landschaft bietet unser Gasthof auch gute Thüringer Küche sowie gemütliche und komfortable Zimmer.
07907 Moßbach
Hotel und Restaurant Saalestrand
In einem der schönsten Urlaubsgebiete Thüringens, am Hohenwarte-Stausee, dem "Thüringer Meer" liegt von Bergen, Wäldern und Wasser umgeben das Naherholungsgebiet "Saalthal".
07333 Unterwellenborn OT Bucha
Kabinenschiff MS "Bad Lobenstein"
Als Hotel, Schiff, Gaststätte, Angel-, Tauch- oder Segelbasis sowie als Ausgangspunkt für Rad- oder Fußwanderungen und vieles mehr steht das Schiff unseren Gästen zur Verfügung. Weitere Informationen finden Sie hier
Ebersdorf
Vermutlich aus einem Rittergut (1401 erstmals urkundlich erwähnt) hervorgehende Gemeinde, die 1678 von Heinrich X. Reuss zur Residenz erkoren wurde. Er ließ von 1690 bis 1693 an Stelle des alten Vorwerkes ein Schloss erbauen, das nach mehrmaligem Umbau heute noch erhalten ist. Der Park im englischen Stil ist ca.55 ha groß und in gutem Zustand. Im Park befindet sich das von Ernst Barlach geschaffene Grabmal der Familie Reuss.
Ein geschütztes Gebäudeensemble stellt die nach 1732 erbaute Siedlung der Herrnhuther Brüdergemeine dar, die sich um einen kleinen Park gruppiert.
Gut ausgeschilderte Wanderwege erschließen dem Besucher die Umgebung, die besonders in Richtung Bleiloch-Stausee außerordentlich attraktiv ist.
Auf Grund der günstigen Verkehrsanbindung hat sich am Rand der Gemeinde ein beachtliches Industriegebiet, vorrangig mit produzierendem Gewerbe entwickelt.
Stadtverwaltung
Parkstraße 1
07929 Saalburg-Ebersdorf
Telefon: 036651 3810
Fax: 036651 38111
E-Mail: verwaltung@saalburg-ebersdorf.de
Schloss Ebersdorf
Barockschloss in einem 55 Hektar großen Landschaftspark, ehemaliger Sommersitz der Fürsten Reuss, jüngere Linie
Schlosspark in Ebersdorf
Landschaftspark im englischen Stil aus dem 18. Jahrhundert mit einem Grabmal nach Entwürfen von Ernst Barlach.
Aussichtspunkte in Saalburg - Ebersdorf
Der Heinrichstein und der Totenfels bei Saalburg - Ebersdorf sind zwei der beliebtesten Aussichtspunkte mit schönem Blick auf den Bleiloch-Stausee.
Wussten Sie eigentlich, dass ...
... Sie die Bayern-online News auch als kostenlosen Newsletter in Ihre Mailbox oder als kostenlosen fortlaufenden Bayernfeed für Ihren Webfeedreader abonnieren können? Darüber hinaus finden Sie uns auf Facebook und Twitter. Probieren Sie es doch einfach einmal aus, denn abbestellen können Sie das kostenlose Abonnement jederzeit! Wir informieren Sie regelmäßig über bayerische News und geben praktische Tipps und Infos rund um Bayern und Ihre Region.
#news: