
Kurzer Auszug aus der Chronik:
15. Oktober 1930: mit dem Bau der Stadthalle wird begonnen.
16. Mai 1931: Beendigung des Baus mit Kosten von 177 037,88 Mark.
17. Mai 1931: Die Stadthalle wir mit einem Festakt und einem Festball eingeweiht.
ab 8. Dezember 1947: Die Stadthalle, welche bis zwischenzeitlich als Lagerhalle genutzt wurde, wird ihrer ursprünglichen Bestimmung als Turn- und Sportstätte zurückgeführt. 31. Januar 1948
Die Stadthalle wird wiedereröffent.
23. – 25. September 1955: eine große Landwirtschaftsausstellung findet in der Halle statt.
6. – 7. Dezember 1958: Zum ersten Mal finden die Jugendmeisterschaften im Geräteturnen statt.
1959 - 1964: Verschiedene Veranstaltungen finden in der Stadthalle statt: Konzerte der Dresdener Philharmoniker, Kompaßfest, Elferrat stellt Funkengarde vor, Rassekaninchenschau
1. Oktober 1966: Mit der Rekonstruktion wird begonnen. Das Heizhaus wird mit Gasheizung ausgestattet, beendet.
1974 - 1977: Verschiedene Veranstaltungen finden in der Stadthalle statt: Besuch Erich Honeckers, Veranstaltung zur Rundfunksendung „Alte Liebe rostet nicht“, Rassegeflügelschau
Februar 1977: An der Stadthalle entsteht ein Parkplatz für 112 PKW, 14 Busse sowie Kräder.
12. Mai 1979: Frank Schöbel tritt in der Stadthalle auf.
1982 – 1989: Verschiedene Veranstaltungen finden in der Stadthalle statt: Schwarzatalmusikanten feiern 15-jähriges Bestehen, Auftritt von Petra Zieger und die Smokings, Auftritt von „Puhdys“, „Karat“, „Spider Murphy Gang“, „Mungo Jerry“, Greifensteinpokal (Tanzen)
1991: die Stadthalle erhält eine moderne, vollautomatische Heizungsanlage
1992 - 1996: Verschiedene Veranstaltungen finden statt: 725-Jahrfeier Bad Blankenburg, Stadthallenkirmes des BBCC, Schützenball, Generalversammlung der Volks- und Raiffeisenbank Rudolstadt-Jena eG, Auftritt von „Smokie“, Ute Freudenberg, Andy Borg,
5. August 1999 – Mai 2002: Die Stadthalle wird komplett saniert.
6. Juni 2002: Die Stadthalle wir wiedereroffnet.
Nach dem Umbau stand die Halle für verschiedene Veranstaltungen zur Verfügung. Die 3 Räume im Kopfbau der Stadthalle können zeitgleich zu Saalveranstaltungen extra genutzt werden.
Durch mehrere Räume und Raumkombinationen können Veranstaltungen verschiedener Größe durchgeführt werden – bis zu 2500 Personen. Kulturelle, gesellschaftliche und sportliche Veranstaltungen (außer Ballsport) finden in der Halle statt:
Versammlungen, Kundgebungen, Kongresse, Tagungen
Theaterveranstaltungen
Musik-, Tanz- und Karnevalveranstaltungen
Messen
Sport wie Gymnastik, Tanzturnier, Turnen, Boxen, Behindertensport, Ringen, ...
Fakten zur Halle
Größe 1. Halle: 1030 qm
Größe 2. Kleiner Saal: 145 qm
Größe 3. Vortragsraum im 1.OG: 175 qm
Größe 2 Multifunktionsräume im 2. OG: je 80 qm
Größe Bistro: 100 qm mit Freifläche ca. 220 qm
Sitzplätze
Halle: 1350 (Reihenbestuhlung), ca. 1000 (Betischung), 2500 (Stehplätze)
Bistro: 80 (Bestuhlung)
Bistro – Biergarten: ca. 150 – 200 (Betischung)
Konferenzsäle: 80 – 150
Informationen
Stadthalle Bad Blankenburg Betriebsgesellschaft mbH
Bahnhofstraße 23
07422 Bad Blankenburg
Telefon: 036741 56827-0
Fax: 036741 56827-21
Internet: www.stadthalle-bad-blankenburg.de
E-Mail: stadthalle-bad-blankenburg(at)saale-online.de
Wussten Sie eigentlich, dass ...
... Sie die Bayern-online News auch als kostenlosen Newsletter in Ihre Mailbox oder als kostenlosen fortlaufenden Bayernfeed für Ihren Webfeedreader abonnieren können? Darüber hinaus finden Sie uns auf Facebook und Twitter. Probieren Sie es doch einfach einmal aus, denn abbestellen können Sie das kostenlose Abonnement jederzeit! Wir informieren Sie regelmäßig über bayerische News und geben praktische Tipps und Infos rund um Bayern und Ihre Region.
#news: