Bad Blankenburg - Der Luftkurort im Schwarzatal

Bad Blankenburg zählt zu den den ältesten Luftkurorten in Thüringen. Die Stadt ist nur wenige Kilometer hinter der Mündung der Schwarza in die Saale gelegen. Sie blickt auf eine über 730 Jahre alte Geschichte zurück und wurde 1267 erstmals urkundlich erwähnt. Heute gehörten die 8 Ortsteile Watzdorf, Oberwirbach, Böhlscheiben, Cordobang, Fröbitz, Zeigerheim, Klein- und Großgölitz zum Städtchen.

Tourist-Information Bad Blankenburg
Magdeburger Gasse 1
07422 Bad Blankenburg

Telefon: 036741 2667
Telefax: 036741 22442

E-Mail: bad-blankenburg(at)saale-online.de
Internet: www.bad-blankenburg.de

Öffnungszeiten
Montag – Freitag 9 – 18 Uhr
Samstag 9 – 13 Uhr

Die Burg Greifenstein ist das Wahrzeichen der Stadt. Sie ist eine der größten deutschen Feudalburgen und war die Stammburg der Grafen und Fürsten von Schwarzburg, Blankenburger Linie. Auf dem Burggelände bietet sich dem Besucher ein besonderer Anblick: der Adler- und Falkenhof. Hier finden Flugvorführungen mit verschiedenen Greifvögeln statt. Dies ist einmalig in der Region.

Burgruine Greifenstein in Bad Blankenburg

Hoch über dem Städtchen Bad Blankenburg erhebt sich die mächtige Burgruine Greifenstein. 

Im 12./13. Jahrhundert wurde die Burg erbaut. Sie gilt als eine der größte Feudalburgen Deutschlands

Ein aufregendes Ereignis ist das jährliche Lavendelfest im August mit Wahl der Lavendelkönigin. Lavendel wurde früher im 18. und 19 Jahrhundert in den südlichen Ländern angebaut. Es gab eine Zeit, da war die Umgebung der Stadt noch das Zentrum des Lavendelanbaus.

Lavendelfest in Bad Blankenburg

Nicht nur für die Bad Blankenburger, auch für viele Gäste, Touristen und Urlauber war und ist das Lavendelfest mit der Krönung einer Lavendelkönigin ein Höhepunkt. Es findet jedes Jahr Anfang August statt. 

Für die Freunde der Geschichte hat Bad Blankenburg einiges zu bieten: das denkmalgeschützte Rathaus, das Heimatmuseum, die Bibliothek.

Rathaus in Bad Blankenburg

An der Stelle des Rathauses soll sich die Münzstätte des Grafen Heinrich I. von Schwarzburg von 1160 bis 1184 befunden haben. Die Sandsteinmauern im Erdgeschoss sind zwischen dem 13. und dem 15. Jahrhundert entstanden.

Als Luftkurort verfügt die Stadt über einen gepflegten Kurpark mit Duft- und Kräutergärten, Kurkonzerten und einem Heilquellenpavillon. Bei chronischen Entzündungen des Magens, des Zwölffingerdarms, funktioneller Darmerkrankungen, Kreislaufschwankungen und  Osteoporose können  Trinkkuren die Heilung unterstützen. Auch Kräuterseminare und Heilfasten werden unter sachkundiger Anleitung angeboten.

Besonders die klare Luft und das ungewöhnlich milde Klima machen diese herrliche Gegend zu einem Erholungsparadies für Körper und Seele.

Für sportlich aktive Menschen gibt es eine Sauna, Hallenbad, Kegelbahn Sporthallen und Freiplätze. Diese können gemeinsam mit den ansässigen Vereinen und der Landessportschule genutzt werden.

Weiterhin ist der Reiterhof Fröbitz und Cordobang zu nennen. Das Freizeitangebot wird durch eine Disco, ein Fitneßcenter und eine Bowlingbahn prächtig ergänzt.

 

Erlebnisbrauerei Watzdorf

Im Ortsteil Watzdorf befindet sich eine der ältesten deutschen Braustätten, die Brauerei Watzdorf. Seit 1411 wird hier am Fuße der Burg Greifenstein Bier gebraut.

Die Evangelische Allianz in Deutschland wählte Blankenburg 1886 zu ihrem Hauptsitz aus.

Die verschiedenen Hotels, Pensionen, eine Vielzahl von Privatquartieren, Ferienwohnungen und -häusern sowie eine Jugendherberge bieten den Besuchern der Stadt, die als Einzelreisende oder in Gruppen anreisen, eine herzliche Aufnahme.

Bad Blankenburg wird von fünf touristische Straßen gekreuzt.

Extra-Tipp

Besuchen Sie den jährlichen Weihnachtsmarkt.
Eine Wanderung durch das Schwarzatal sollten Sie auf keinen Fall versäumen.

Das Schwarzatal

Bei Wanderern und weit über die Grenzen Thüringens hinaus bekannt ist das wunderschöne Schwarzatal.
Ein Wanderweg von 38 km Länge verläuft weitgehend durch das Naturschutzgebiet „Unteres Schwarzatal“. Der Wanderweg ist in mehrere Abschnitte gegliedert und ist gleichzeitig auch ein Lehrpfad.

Teilen: