Friedrich-Fröbel-Museum in Bad Blankenburg
Im Friedrich-Fröbel-Museum befindet sich ein großer Teil des handschriftlichen Nachlasses Fröbels und seiner Mitarbeiter.
Zum vielseitigen Angebot des Museums gehören altersspezifische Führungen, fachspezifische Vorträge, das Spiel mit Fröbelschen Gaben und Übungen im Falten, Flechten, Schneiden, Formen und Prickeln.
Das Städtische Regionalmuseum in Bad Lobenstein
Untergebracht in einem Haus unterhalb der ehemaligen Befestigungsanlage („Alter Turm“) zeigt das Museum Stücke aus dem bäuerlichen Leben sowie aus der Residenzzeit der Fürsten Reuss-Lobenstein.
Volkskundemuseum in Reitzengeschwenda
Im gut erhaltetenen Fachwerkhaus wird das bäuerliche Leben und die Regionalgeschichte dargestellt.
Landwirtschaftliche Maschinen und eine Sägemühle werden außerhalb gezeigt.
Eine barocke Kirche gleich gegenüber ist mit Führung zu besichtigen.
Schul- und Spielzeugmuseum in Schmiedebach
Lehrer Lämpel’s Gute Stube
Gemütlicher Treffpunkt für Alle die das Alte und Schöne lieben - für Junggebliebene,
Naturliebhaber und natürlich für Motorradfahrer...
KZ-Gedenkstätte "Laura"
Ausgestellt wird neben den alltäglichen Gebrauchgegenständen und der Korrespondenz mit Überlebenden unter Anderem auch ein original erhaltes V2-Triebwerk. Diese wurden hier untertage in den Schieferstollen getestet, nachdem der Schieferbruch von den Nazis enteignet worden war.Ausgestellt wird neben den alltäglichen Gebrauchgegenständen und der Korrespondenz mit Überlebenden unter Anderem auch ein original erhaltes V2-Triebwerk. Diese wurden hier untertage in den Schieferstollen getestet, nachdem der Schieferbruch von den Nazis enteignet worden war.
Museen in Saalfeld
das ehemalige Franziskanerkloster in Saalfeld ist allein wegen seiner Architektur sehenswert, daneben beherbert es eine umfangreiche naturkundliche Sammlung, Exponate zur Regionalgeschichte und wechselnde themenbezogene Austellungen. Weitere Museen in Saalfeld finden Sie hier.
Das Rutheneum in Schleiz
Das ehemalige Gymnasium Rutheneum in Schleiz war eine Wirkungsstätte von Dr. Konrad Duden. Hier legte er den Grundstein für eine einheitliche deutsche Rechtschreibung. Eine Daueraustellung zeigt viel Wissenswertes über sein Leben und Wirken.
Schloss Heidecksburg
Die Heidecksburg in Rudolstadt gehört zu den prunkvollsten Barockschlössern in Thüringen. Auf einem Bergsporn gelegen, erhebt sich das weithin sichtbare Schloss als Stadtkrone über der ehemaligen Residenzstadt. Es beherbergt das Thüringer Landesmuseum Heidecksburg.
Volkskundemuseum Thüringer Bauernhäuser
Die "Thüringer Bauernhäuser" gelten als ältestes Freilichtmuseum Deutschlands. Die malerische, aus mehreren Gebäuden bestehende Hofanlage befindet sich im Heinrich-Heine-Park in Rudolstadt.
Das Volkskundemuseum ist ein Beispiel für die Erhaltung der Thüringer Fachwerkarchitektur und die damit verbundenen denkmalpflegerischen Bemühungen.
Technisches Schaudenkmal „Gießerei Heinrichshütte“ in Wurzbach
Regelmäßig stattfindende Schaugieß-Vorführungen lassen Einblicke in die Geschichte des Hüttenwesens erleben. Die dabei entstandenen Gusserzeugnisse werden als Souvenir gern gekauft. Eine Ausstellung historischer Geräte und Gusserzeugnisse ist auch außerhalb der Vorführungen zu besichtigen.
Museum "Zur Alten Dorfschmiede" in Heberndorf
Eine Dorfschmiede aus der Mitte des 19. Jahrhunderts sowie eine Ausstellung von Gebrauchsgegenständen, Werkzeug und Einrichtunge des bäuerlichen Lebens.

Die Zschachenmühle in Wurzbach
Künstlerisch gestaltete Skulpuren aus Schrott, Steine-Museum, Workshops zur ganzheitlicher Lebensweise, Verkauf von Steinen und Kristall
Museum für Wasserkraftnutzung in Ziegenrück
Es ist das ältestes, noch im Original erhaltenes Wasserkraftwerk an der oberen Saale aus dem Jahr 1900. Hier sehen Sie umfangreiche Ausstellungen über Wasserkraft, Handwerk und den Bau der Talsperren.
Das 1. Deutsche Bratwurstmuseum
Das Museum beinhaltet eine ständige Ausstellung zu Geschichte, Tradition und kulturellem Stellenwert der Bratwurst im gesellschaftlichen Leben im Allgemeinen und der Thüringer Bratwurst im Besonderen.
Wussten Sie eigentlich, dass ...
... Sie die Bayern-online News auch als kostenlosen Newsletter in Ihre Mailbox oder als kostenlosen fortlaufenden Bayernfeed für Ihren Webfeedreader abonnieren können? Darüber hinaus finden Sie uns auf Facebook und Twitter. Probieren Sie es doch einfach einmal aus, denn abbestellen können Sie das kostenlose Abonnement jederzeit! Wir informieren Sie regelmäßig über bayerische News und geben praktische Tipps und Infos rund um Bayern und Ihre Region.
#news: