Stadtkirche "St. Nicolai" in Bad Blankenburg

Der Bau der evangelische Stadtkirche "St. Nicolai" ist nach einer Inschrifttafel am Turm  im Jahr 1385 begonnen worden.

Die Stadtkirche St. Michaelis in Bad Lobenstein

die Stadtkirche in Bad Lobenstein ist ein Wiederaufbau nach dem letzten Brand 1862, bei dem jedoch ein Teil des Mauerwerks und die im Laufe der Zeit veränderte Grundform der Kirche beibehalten worden sind. Bemerkenswert ist die Altarwand in Enkaustik-Technik von Friedrich Popp.

Volkskundemuseum in Reitzengeschwenda

Im gut erhaltetenen Fachwerkhaus wird das bäuerliche Leben und die Regionalgeschichte dargestellt.
Landwirtschaftliche Maschinen und eine Sägemühle werden außerhalb gezeigt.
Eine barocke Kirche gleich gegenüber ist mit Führung zu besichtigen.

Kirche St. Aegidien in Lehesten

Im Vorraum der Kirche befindet sich die vermutlich größte jemals in einem Stück gehauene Schiefertafel. Sie wurde im Jahre 1872 im Schieferbruch "Kießlich" gewonnen, ist 308 cm hoch und 253 cm breit. 

Stadtkirche St. Andreas in Rudolstadt

Die Stadtkirche "St. Andreas" ist eine dreischiffige spätgotische Hallenkirche. Sie entstand in den Jahren 1463 bis 1475 durch Umbau eines bereits aus dem 12. Jahrhundert stammenden Gotteshauses.

Kirchen in Saalfeld

Neben der gotische Hallenkirche "St. Johannis", die wesentlich das Stadtbild prägt, finden Sie weitere Kirchen in Saalfeld, die auch aus historischer Sicht Interessantes zu bieten haben.

Kirchen in Schleiz

Außerhalb der Stadt liegt auf einem Hügel die Bergkirche. Bereits in romanischer Zeit stand hier eine Kirche, deren Westportal in den gotischen Neubau des 15. Jahrhunderts eingebaut wurde.

Stadtkirche in Ziegenrück

Die Stadtkirche in Ziegenrück ist eine bau- und kunstgeschichtlich wertvolle Kirche aus dem 13. Jahrhundert, die im 17.Jahrhundert ausbrannte und wieder aufgebaut wurde.

Teilen: