Schloss Brandenstein bei Ranis

Das Schloss befindet sich in Privatbesitz und wird aufwändig restauriert. Von hier aus hat man einen weiten Blick über die Orlasenke und zur Burg Ranis.

Schloss Burgk

... ist ein Schloss wie aus dem Märchen mit allem was dazugehört. Es erhebt sich auf einem Felsen hoch über dem wildromantische Saaletal. Prachtvoll ausgestattete  Räume der Fürsten, eine wertvolle Silbermann-Orgel und verschiedene Ausstellungen sind im weitläufigen Schloss zu finden. Vor einigen Räumen schlüpft man in die Schloss-Pantoffel.

Schloss Eichicht in Kaulsdorf

 

Das Schloss steht unter Denkmalschutz und hat eine wechselvolle Geschichte hinter sich. Es bekam seit der Jahrtausendwende wieder seinen alten Glanz zurück, darüber hinaus noch alle Annehmlichkeiten, die modernen Häusern eigen sind.  Es dient heute als Wohnhaus für die Besitzer, die einige geschmackvoll eingerichtete Ferienwohnungen vermieten. 

Schloss Kaulsdorf

Schloss Kaulsdorf war ursprünglich ein rechteckiges, kemenatenartiges Bauwerk, das vermutlich um 1200 erbaut wurde.
Heute befindet es sich in Privatbesitz und kann nur von außen besichtigt werden.

Schloss Ebersdorf

Barockschloss in einem 55 Hektar großen Landschaftspark, ehemaliger Sommersitz der Fürsten Reuss, jüngere Linie

Schlösschen Bellevue in Saalburg - Ebersdorf

Das Schlösschen, 1783 im neoklassizistischen Stil erbaut, steht es als Verkehrsinsel mitten auf der Hauptverkehrsstraße zwischen Ebersdorf und Schönbrunn.

Burgruine Greifenstein in Bad Blankenburg

Hoch über dem Städtchen Bad Blankenburg erhebt sich die mächtige Burgruine Greifenstein. 

Im 12./13. Jahrhundert wurde die Burg erbaut. Sie gilt als eine der größte Feudalburgen Deutschlands

Burgruine "Alter Turm" in Bad Lobenstein

Der „Alte Turm“ steht auf einem Bergkegel hoch über Lobenstein. Mit dem Wehrturm als Kernbau wurde hier bereits zwischen 950 und 1150 eine Burg errichtet. Sie entstand mit der Besiedelung des Ortes und diente als Veste gegen die Sorben.

Das Neue Schloss in Bad Lobenstein

Das Neue Schloss im Zentrum der Stadt Bad Lobenstein hat eine umfassende Renovierung genossen. Heute steht das Neue Schloss für Konzerte, Lesungen, Dauer- und Wechselausstellungen, Seminare und Trauungen zur Verfügung. Eine schöne Parkanlage mit einer alten Kastanienallee schließt sich an. Sie liegt direkt neben dem Kurmittelhaus "Ardesia-Therme".

Schloss Wespenstein in Gräfenthal

Ursprünglich wurde das Schloss im 13. Jahrhundert gegründet, heute werden in den restaurierten Teilen Gästezimmer vermietet und die Schlossgaststätte steht für Feiern und Tagungen zur Verfügung. Eine Austellung zur Ortsgeschichte und eine Schmetterlingssammlung kann besichtigt werden.

Burg in Orlamünde

Burg in Orlamünde

Veranstaltungsort für viele Vereins- und Kinderfeste, Chortreffen und Open-Air-Veranstaltungen, Heimatmuseum. Ein rühriger Verein kümmert sich um die Belange der Burg.

Burg Ranis

Burg Ranis wurde im 11. Jahrhundert erbaut und diente allem Anschein nach als Kaiserpfalz.  Heute ist hier ein Museum und eine Naturparkaustellung beheimatet.

Thüringer Landesmuseum Heidecksburg

Schloss Heidecksburg

Die Heidecksburg in Rudolstadt gehört zu den prunkvollsten Barockschlössern in Thüringen. Auf einem Bergsporn gelegen, erhebt sich das weithin sichtbare Schloss als Stadtkrone über der ehemaligen Residenzstadt. Es beherbergt das Thüringer Landesmuseum Heidecksburg.

Burgruine und Schloss in Saalfeld

Residenzschloss in Saalfeld:  Das Gebäude ist eine Dreiflügelanlage und die Barockkapelle ist reich ausgestatteten. In der heutigen Schlosskapelle stellen anerkannte Ensembles und Solitsten ihr Programm vor. Sie bereichern unter anderem die kulturelle Szene der Stadt.

Der Hohe Schwarm in Saalfeld: Die Entstehungzeit der Burg ist bis heute noch nicht eindeutig geklärt. Eine der Theorien besagt,  Kaiser Karl der Große soll sie im 9. Jahrhundert als Schutz gegen die slawischen Stämme erbaut haben. Sie ist bis heute noch ein Wahrzeichen der Stadt Saalfeld.

 

Burgsiedlung Schleiz

Das Schloss in Schleiz wird als „Haus zu Schleiz“ erstmals 1367 in einer Urkunde genannt.
Heute wird die ehemalige Burgsiedlung von der Polizeiinspektion Saale-Orla genutzt.

Die Burg in Ziegenrück

Unter der Herrschaft der Grafen von Orlamünde wurde im 13. Jahrhundert die Burg Ziegenrück erbaut. Sie steht auf dem Schlossberg, der steil am Ufer der Saale aufragt. Der historische Stadtkern liegt in seinem Schutz .

Teilen: