Die Thüringer Waldziege

Ziegen sind nach Hunden und Schafen die ersten wirtschaftlich genutzten Haustiere. Sie gehören zur Familie der Hornträger.
Bundesweit gibt es 150.000 Ziegen, davon sind gut 10 Prozent in Thüringen registriert.
Die Thüringer Waldziege entstand aus der Einkreuzung von Toggenburger Ziegen in Thüringer Landschlägen. 1935 wurde sie als eigenständige Rasse unter dem Namen Thüringer Waldziege anerkannt.
Der damalige Bestand von über 50.000 Tieren reduzierte sich in den nachfolgenden Jahrzehnten so dramatisch, dass die Thüringer Waldziege 1993 als gefährdete Nutztierrasse eingestuft wurde.
Inzwischen wird diese Rasse von weit über 100 Züchtern in 13 Bundesländern gezüchtet.
Im Herdbuch werden derzeit 850 Tiere betreut, davon ca. 30 Prozent in Thüringen.
Zu den typischen Merkmalen der Thüringer Waldziege gehören das kurze braune Haar und die markante weiße Gesichtfärbung.
Die Thüringer Waldziege ist sehr widerstandsfähig, leistungsstark und robust. Sie erzielt spielerisch eine hohe Milchleistung (durchschnittlich 900 l, 3,5 % Fett) und besitzt eine hohe Fruchtbarkeit mit guten Muttereigenschaften. Außerdem liefert die Ziege vorzügliches Fleisch und wird auch in der Landschaftspflege eingesetzt.
Das Bundesministerium für Ernährung plant die Einlagerung des Ziegenspermas als genetische Reserve für die Erhaltung dieser Rasse.
Thüringer Adler- und Falkenhof in Bad Blankenburg
Auf dem Thüringer Adler- und Falkenhof der Burg Greifenstein wird die traditionelle Jagd mit verschiedenen Greifvögeln vorgeführt. Die Flugschau ist einzigartig in der Region.
Wussten Sie eigentlich, dass ...
... Sie die Bayern-online News auch als kostenlosen Newsletter in Ihre Mailbox oder als kostenlosen fortlaufenden Bayernfeed für Ihren Webfeedreader abonnieren können? Darüber hinaus finden Sie uns auf Facebook und Twitter. Probieren Sie es doch einfach einmal aus, denn abbestellen können Sie das kostenlose Abonnement jederzeit! Wir informieren Sie regelmäßig über bayerische News und geben praktische Tipps und Infos rund um Bayern und Ihre Region.
#news: