Lavendelfest in Bad Blankenburg

Nicht nur für die Bad Blankenburger, auch für viele Gäste, Touristen und Urlauber war und ist das Lavendelfest mit der Krönung einer Lavendelkönigin ein Höhepunkt. Es findet jedes Jahr Anfang August statt. 

Stadthalle in Bad Blankenburg

Die Stadthalle in Bad Blankenburg ist seit dem Umbau wieder das kulturelle Zentrum der Stadt. Es finden Versammlungen, Kundgebungen, Kongresse, Tagungen, Theaterveranstaltungen, Musik-, Tanz- und Karnevalsveranstaltungen, Messen und zahlreiche Sportveranstaltungen wie Gymnastik, Tanzturniere, Turnen, Boxen, Behindertensport, Ringen u.v.m. hier statt.

Marktfest in Bad Lobenstein

Jedes Jahr findet am dritten Wochenende im August das traditionelle Lobensteiner Marktfest statt. Vom Markt bis zum Gerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Lobenstein ist das bunte Markttreiben mit viel Unterhaltung zu erleben. Weitere Veranstaltungen in Bad Lobenstein finden Sie hier...

Lehestener Bergmanns- und Schützenfest

Das alljährliche Bergmanns- und Schützenfest ist der Höhepunkt im Stadtleben Lehestens. Es wird jedes Jahr am ersten Wochenende im Juli gefeiert.

Rudolstädter Tanz- und Folkfest

Jährlich wiederkehrende Veranstaltungen wie das Rudolstadter Tanz- und Folkfest sind Besuchermagnete besonderer Art. Es findet jedes Jahr am ersten Wochenende im Monat Juli statt und zieht Tausende Besucher aus aller Welt an.

Altstadtfest in Rudolstadt

Ein Fest, das einmal im Jahr in den Straßen und Gassen der Stadt  um den Marktplatz stattfindet und in dessen Rahmen eine traditionelle Thüringer Hochzeit gefeiert wird. Ein festlicher Hochzeitszug bewegt sich durch die Stadt zum Marktplatz. Neben den altertümlichen Bräuchen gibt es auch eine standesamtliche Trauung, die im Rathaus nach den gesetzlichen Vorgaben durchgeführt wird. Der Rathaussaal wird zur Tradition passend geschmückt.

Vogelschießen in Rudolstadt

 

Das Vogelschießen findet immer in der letzten vollen Woche (Freitag - Sonntag) im August auf der Bleichwiese in Rudolstadt statt. Parkplatze (gebührenpflichtig und kostenfrei) sind um den Platz herum verteilt.

Das erste Rudolstädter Vogelschießen fand am 28. August 1722 statt. Das Schießen mit der Armbrust auf den hölzernen Vogel war damals wie heute das eigentliche Anliegen dieses großen Festes. Daneben gab es Theaterauftritte, Spiele, Märkte und das Feuerwerk, und erst viel später kamen die Schausteller mit ihren bunten Karussellen dazu.

 Ab 1792 wurde das Vogelschießen mit der Theatersaison verbunden, wodurch es eine kulturelle Aufwertung bekam. Zwei Jahre später besorgte Goethes Weimarer Ensemble die Bespielung des Rudolstädter Theaters. Ein Mitglied des Ensembles schrieb über das Vogelschießen: "Drollig war es anzusehen, wenn die fürstlichen Herren, Goethe war unter ihnen, sich um eine Bratwurstbude stellten und dann, jeder mit einer Bratwurst bewaffnet, unter dem Publikum einherwandelten."
Dem magischen Duft der berühmten Bratwürste konnte auch Richard Wagner während seines Rudolstädter Aufent  haltes nicht widerstehen.
Er besuchte das Vogelschießen, um "im Bratwurstduft umher zu schwärmen."

Gegessen und getrunken hat man also schon immer gern auf dem bunten Festplatz.

1842 wurde eine Menagerie mit Leoparden, einem Bären, einer Hyäne und Löwen gezeigt.
Ein Jahr später sorgten ein Ägyptisches Zaubertheater und ein Wachsfigurenkabinett für Aufsehen. 1845 wurde dem staunenden Publikum die vermeintliche Enthauptung einer lebenden Person vorgeführt.
1882, zum einhundertjährigen Jubiläum, wurde zum Schützenfest erstmals ein Jahrmarkt durchgeführt. Nun kamen auch Schausteller mit ihren Attraktionen nach Rudolstadt, Händler boten ihre Waren an, und fahrende Handwerker zeigten ihre Künste.
Kurz vor Ausbruch des zweiten Weltkrieges wurde das Vogelschießen noch einmal im größeren Rahmen gefeiert.

1946 nahm das Volksfest nach den Wirren des Krieges wieder Gestalt an.
In der 1949 gegründeten DDR konnte sich das Vogelschießen zu einem der beliebtesten Volksfeste entwickeln.
Die Stadt Rudolstadt präsentiert jährlich eine Mischung aus nostalgischen und modernen Schaustellergeschäften und Attraktionen der Extraklasse.

Der ursprüngliche Austragungsort des Vogelschießens war der Rudolstädter Anger. Als der Platz 1953 nicht mehr ausreichte, verlagerte man das Vogelschießen auf die Bleichwiese. Jetzt ist das Vogelschießen das größte Volksfest in ganz Thüringen. Die alten Traditionen werden fortgeführt. Schausteller aus ganz Deutschland kommen jedes Jahr mit neuen attraktiven Fahrgeschäften nach Rudolstadt..

Jedes Jahr strömen mehrere hunderttausende Besucher in die Klassikerstadt, um den Rummel zu besuchen.

Das Programm wechselt jährlich, wobei das von der Schützengesellschaft Rudolstadt 1513 ausgerichtete traditionelle "Armbrustschießen auf den hölzernen Vogel" weiterhin als zentraler Mittelpunkt des Festes gilt. Dabei gilt es mit historischen Armbrüsten zu schießen. Zuerst werden die Federn, Augen, Zepter und Krone des Vogels abgeschossen, die Punkte gezählt und im Finale stehen sich dann nur noch die besten und zumeist auch glücklichsten Schützen gegenüber. Als Vogelkönig wird am Ende gekürt, wer das Herz abschießt.

Geheimtip: Eine Fahrt mit dem Riesenrad und dabei den herrlichen Blick auf Rudolstadt sollten Sie unbedingt genießen.

Rudolstädter Vogelschießen, das sind zehn Tage voller Hightech, Live-Musik und aktueller Charts, ausgewählten Köstlichkeiten aus aller Herren Länder, gutes Bier und natürlich Fahrspaß und Tradition.

Inzwischen ist das Rudolstädter Vogelschießen nicht nur das größte Volksfest in Thüringen, sondern der angesagteste Rummel in den Neuen Bundesländern.

Veranstaltungen in Saalfeld

Die Saalfelder feiern gern. Das stellt man fest, wenn jedes Jahr aufs Neue zu zahlreichen Veranstaltungen eingeladen wird. Dabei legen sich die Bürger der Stadt ordentlich ins Zeug und gestalten mit ihren Gruppen und Vereinen die verschiedenen Feste. 

Teilen: